Erziehungsthemen Online

Liebe Eltern

Die Corona Pandemie hat uns gezeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, mit ELtern in Kontakt zu treten und Angebote in unterschiedlichster Form zu gestalten. Themenabende im Online Format sind eine dieser neuen Formen.

Viele Einrichtungen kooperieren miteinander und können spannende Referent*innen gewinnen. Kosten werden verteilt und Eltern erhalten somit ein tolles kostenfreies Angebot für zu Hause.

Auch in 2023 werden Online Themenabende finanziert. Unter anderm hat auch die Bundesstiftung frühe Hilfen in Kooperation mit der ev. und kath. Familienbildungsstätte wieder Angebote initiiert, die für die Eltern kostenlos sind.

Natürlich wird es auch weiterhin Themenabende in Präsenz geben, da der Austausch und der intensive Kontakt vor Ort sehr wichtig ist.

Themenabende Online "Eltern stärken" 2023

Erziehung ist Zeit haben

…..und dann auch noch zum Elternabend – wie wir aus der Mental-Load Falle heraus kommen
mit Anne Kuhnert
Mittwoch, 19.04.2023 von 19.30 bis 21.00 Uhr
Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de

  • Mental Load ist die Belastung, die durch das Organisieren von Alltagsaufgaben entsteht, die in unserer Gesellschaft oft als nicht der Rede wert gesehen werden und somit häufig unsichtbar sind. Eltern und vor allem Frauen stehen durch diese Belastung sehr unter Druck. Die Pandemie hat diese Falle noch weiter zuschnappen lassen… Mütter (und zum Teil auch Väter) haben den Anspruch an sich, Beruf, Kinder, Eheleben, Haushalt, Freunde, Aussehen, Sportlichkeit… unter einen Hut zu bringen und überall möglichst perfekt zu sein. Diese Zerrissenheit führt zu einer Erschöpfung und die wiederum zu einem dauerhaft schlechten
    Gewissen und ununterbrochenem Stress. Anne Kuhnert möchte Eltern aus dieser Falle herausholen und Mut machen: Dann ist die Hose eben dreckig oder der Kuchen fürs Kindergartenfest gekauft…

 

Erziehung ist Grenzen setzen
„Mamaaaa, ich will was gucken“ –  Bildschirmfrei unter 3?  
Mediennutzung im Familiensystem mit  
Kleinkindern mit Miriam Thye
Dienstag, 06.06.2023 von 19.30 bis 21.00 Uhr
Anmeldungen unter: www.ev-fabi-os.de
Kursnummer: F31-113

  • Medien nehmen im Alltag von Familien einen immer größeren Raum ein. Eltern sind hier wichtige Vorbilder, gerade Handys sind nicht mehr wegzudenken. Was für Folgen hat das für die Bindung? Die Entwicklung des Kindes? Und wie sieht eigentlich ein kindgerechter Umgang mit Medien aus? All diesen Fragen möchten wir uns gemeinsam widmen. Die Entwicklungspsychologin Miriam Thye bringt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, jahrelange Erfahrung in der Beratung von Familien und eine eigene Geschichte als Mutter zu einem sowohl spannenden als auch berührenden Vortrag zusammen. Neben Fachinformationen werden Raum für Austausch und Rückfragen einen interaktiven Abend ermöglichen.

 

Erziehung ist Zuhören können                                                              Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf unsere Kinder?
mit Kathrin Hohmann
Mittwoch, 13.09.2023 von 19.30 bis 21.00 Uhr
Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
Kursnummer: C13000

  • Über drei Jahre Pandemie haben Auswirkungen auf uns alle, aber ganz besonders auf unser Kinder… Was zeigen sich für Auffälligkeiten? Was können wir machen, um unsere Kinder zu stärken? Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (BA), Soziale Arbeit (MA), Doktorandin, Beraterin, Fortbildnerin, Fachautorin und Bloggerin (www.kindheiterleben).

 

Erziehung ist Gefühle zeigen  
Kuscheln, Liebe, Doktorspiele – Für eine liebevolle und angemessene Begleitung kindlicher Sexualentwicklung
mit Ralf Pampel
Donnerstag, 14.09.2023 von 19.30 bis 21.30 Uhr
Anmeldungen unter: www.ev-fabi-os.de
Kursnummer: G31-100

  • Das Erkunden und Entdecken des eigenen und anderer Körper, Verliebtsein, neugierige Fragen und „Doktorspiele“ von Kindern gehören zum Alltag in Familien. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität oft zu Verunsicherungen bei Erwachsenen. Was ist unter kindlicher Sexualität eigentlich zu verstehen? Was gehört zur kindlichen Entwicklung, was ist „normal“, was erlaubt? Wann werden Grenzen verletzt? Welche Informationen über Sexualität sollten Kinder in welchem Alter erhalten, was sollten sie lernen und wissen? Und wie sollten wir mit unseren Kindern darüber sprechen? Diese und andere Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema kindliche Sexualität und Geschlechtsidentitätsentwicklung werden an diesem Abend beantwortet.

 

Erziehung ist Liebe schenken
Väter können das auch! – „Aber ich helfe doch im Haushalt!“
Welcher Vater willst du sein?
mit Fabian Soethof
Donnerstag, 05.10.2023 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
Kursnummer: C13001

  • Viele Väter wollen heute nicht mehr nur finanzielle Verantwortung übernehmen, sondern Familie und Erziehung gleichberechtigt leben. Doch in vielen Köpfen stecken alte Rollen! Auch wenn sich Paare Fairness im Familienleben wünschen: Die meisten geraten schnell in traditionelles Fahrwasser – zum Leidwesen der Mütter, der Beziehung, der Kinder und der Männer selbst. Journalist, Vater und Elternblogger Fabian Soethof kennt die Widersprüche, Erwartungen und Fragen seiner Generation: Was macht einen guten Vater aus? Wie schafft man Familie, ohne sich beruflich zu zerreißen? Und warum ist »gleichberechtigt« im Alltag so schwer? Mit scharfem Blick, viel Humor zeigt er, was Vätern (noch) im Wege steht. Eine Inspiration für Männer, Gewohntes in Frage zu stellen und herauszufinden, welche Väter sie selbst sein möchten

 

Erziehung ist Freiraum lassen                                                              Nicht zu streng – nicht zu eng!
mit Inke Hummel
Donnerstag, 02.11.2023 von 19.30 bis 21.00 Uhr
Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
Kursnummer: C13002

  • Sicherheit im Umgang mit den eigenen Kindern ist für viele Eltern ein großes Thema: Mache ich es richtig? Ich will es anders machen als früher? Verwöhne ich aber vielleicht zu viel? Oder schimpfe ich am Ende zu oft, weil ich vorher zu lange über meine Grenzen gegangen bin? Inke Hummel nimmt Eltern in ihrem Vortrag „Nicht zu streng, nicht zu eng“ mit auf den Weg um zu verstehen, wo der Mittelweg zwischen häufigem Schimpfen und falschem Verwöhnen liegt. In ihrem Vortrag, der sich an alle Erwachsenen richtet, die eigene Kinder haben oder mit Kindern arbeiten, warten viele Aha-Momente auf Sie, ohne dass Sie Schuldgefühle bekommen werden, weil bislang vielleicht etwas nicht so gut lief. Man hat immer die Chance auf Veränderung.

 

Erziehung ist Zeit haben                                                               Reisen in der Elternzeit mit Nicole Rempe
Dienstag, 28.11.2023 von 19.30 bis 21.00 Uhr
Anmeldungen unter: www.ev-fabi-os.de
Kursnummer: G31-101

  • Die Elternzeit ermöglicht es Familien, länger am Stück zu verreisen. Aber ist die Elternzeit zum Reisen gedacht? Ist eine (lange) Reise nicht zu anstrengend für das Baby? Und wie reist es sich überhaupt mit einem neuen Familienmitglied an Bord? Wie wirkt sich eine Reise fernab des Alltags auf das Zusammenwachsen der Familie aus? Nicole Rempe ist Mutter von zwei Töchtern und in beiden Elternzeiten mit ihrer Familie im Campervan durch Europa gereist. Roadtrips, Flugreisen, Bauernhofurlaub, Wander- und Radreisen – mittlerweile hat die Familie einiges ausprobiert. In diesem Onlineelternabend gibt die reisebegeisterte Mutter Tipps, wie frisch gebackene Eltern die passende Elternzeitreise planen und vorbereiten. Sie spricht auch über schwierige Situationen auf Reisen, wie sie damit umgehen, ggf. umdisponieren oder improvisieren musste.

Kath. Familien-Bildungsstätte e.V. Sabine Schmidt
Große Rosenstraße 18
49074 Osnabrück

Anmeldung für die Online Veranstaltungen kath. Fabi

Bitte in der Suchmaske die Kursnummer eingeben. So kommen sie zum entsprechenden Angebot.

Ev. Familien-Bildungsstätte e.V. Osnabrück Johanna Kroop
Anna-Gastvogel-Straße 1
49080 Osnabrück

Anmeldung für die Online Veranstaltungen ev. Fabi

Bitte in der Suchmaske die Kursnummer eingeben. So kommen sie zum entsprechenden Angebot.

Nora Imlau

Über die Autorin:
Nora Imlau, 1983 geboren, gilt hierzulande als eine der wichtigsten Expertinnen für Familienthemen. Als Journalistin und Fachautorin schreibt sie unter anderem für die Zeitschrift ELTERN und hat bereits mehrere erfolgreiche Elternratgeber veröffentlicht, darunter die Bestseller »So viel Freude, so viel Wut« und »Du bist anders, du bist gut«. In Vorträgen und Workshops macht sie sich für ein bindungs- und beziehungsreiches Familienleben stark. Durch ihren konsequent bedürfnisorientierten Blick auf Kinder und Eltern haben auch ihre Facebookseite und ihr Blog eine große Fangemeinde. Nora Imlau hat selbst vier Kinder und lebt in Süddeutschland.

Nicola Schmidt

Nicola Schmidt vermittelt Erziehungswissen in Bestform: unterhaltsam mit einem sehr genauen Blick auf den Alltag mit Kindern: klug recherchiert, wissenschaftlich handfest, humorvoll und erfrischend undogmatisch.

Nicola Schmidt ist diplomierte Politikwissenschaftlerin, ausgebildete Wissenschaftsjournalistin, Bestsellerautorin, zweifache Mutter & Gründerin des artgerecht-Projektes. Sie recherchiert, schreibt Elternratgeber für mehrere große deutsche Verlage & lehrt seit 2008, was „artgerecht“ für menschliche Babys & Kleinkinder sein könnte. Sie gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal, schreibt für Zeitungen & leitet die Aus- und Fortbildung.