Erziehungsthemen Online

Liebe Eltern

Die Corona Pandemie hat uns gezeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, mit Eltern in Kontakt zu treten und Angebote in unterschiedlichster Form zu gestalten. Themenabende im Online Format sind eine dieser neuen Formen.

Viele Einrichtungen kooperieren miteinander und können spannende Referent*innen gewinnen. Kosten werden verteilt und Eltern erhalten somit ein tolles kostenfreies Angebot für zu Hause.

Auch in 2025 werden Online Themenabende finanziert. Unter anderm hat auch die Bundesstiftung frühe Hilfen in Kooperation mit der ev. und kath. Familienbildungsstätte wieder Angebote initiiert, die für die Eltern kostenlos sind.

Natürlich wird es auch weiterhin Themenabende in Präsenz geben, da der Austausch und der intensive Kontakt vor Ort sehr wichtig ist.

Unter dem Thema "Kleine Schritte - große Wirkung" finden Sie Themenangebote, die vor Ort bei uns im Familienzentrum stattfinden.

/familienzentrum_melle/familienzentrum/Unsere-Angebote/Elternrunde----Kleine-Schritte---gro-e-Wirkung--

Themen 2025

Lieber glücklich als perfekt

"Kinder zugewandt begleiten ohne auszubrennen"

  • Referentin: Nora Imlau
  • Donnerstag, 23. Januar 2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
  • Kursnummer: D13102

„Bindung ist nicht nur kuschelig und schön, sondern auch an- strengend“ – nah an den Eltern wie kaum eine andere Autorin spricht Nora Imlau ein Tabu an. So ist Schätzungen zufolge heute jede fünfte Mutter akut ausgebrannt. Im Vortrag bietet die erfolgreiche Ratgeberautorin nicht nur Lösungen für Eltern, die im Familienalltag am Limit sind, sondern auch für die Mütter und Väter, die gar nicht erst in Überforderung oder gar einen Burnout hineingeraten wollen. Lieber glücklich als perfekt!

Der entspannte Weg durch die Trotzphase

Eine "Bedienungsanleitung" durch turbulente Zeiten

  • Referentin: Danielle Graf
  • Mittwoch, 19.02.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
  • Kursnummer: D13100

Viele Eltern wünschen sich manchmal eine Bedienungsanleitung, um Fehler in der Erziehung ihrer Kinder zu vermeiden. Danielle Graf versucht sie zu geben. Will das Kind die Treppe nicht laufen? Endet das Zubettgehen in einem Aufstand? Landet das Mittag- essen auf dem Fußboden? Damit Mütter und Väter mit solchen und anderen Situationen entspannter umgehen, gibt die Autorin hilfreiche Tipps. Sie zeigt Möglichkeiten abseits klassischer Erzie- hungsmethoden auf und erklärt, warum Kinder in Trotzphasen kommen.

Starke Kinder brauchen starke Väter

"Vatersein liebevoll, klar und intuitiv gestalten"

  • Referent: Carsten Vonnoh
  • Mittwoch, 12.03.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
  • Kursnummer: D13101

Wir wissen, wie gut es für unsere Kinder wäre, einen Mann an ihrer Seite zu haben, der sie bewusst, echt und liebevoll begleitet. Der sie annehmen kann, in allem, was sie sind, sie in ihrem Poten- tial sehen und mit ihnen gemeinsam lernen kann. Immer mehr Väter begeben sich auf diesen Weg: Ihre Entscheidung für mehr Präsenz, Echtsein und liebevolle Verantwortung hat das Potential, wirklich auf Augenhöhe Familie zu gestalten. Carsten Vonnoh unterstützt Sie dabei, diesen Weg zu gehen.

Mental Load – Mama denkt an alles!

"Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles!"

  • Referentin: Laura Fröhlich
  • Dienstag, 01.04.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
  • Kursnummer: D13105

Die meisten Mütter und auch viele Väter kennen den Mental Load: Einkauf nicht vergessen! An den Kita-Ausflug denken! Den Kindergeburtstag planen! Weihnachtskarten schreiben! Mit jedem Kind wächst das Pensum und zugleich die Erschöpfung, denn die mentale Last findet selten ein Ende, wird oft nicht gese- hen und bleibt immer unbezahlt.
Laura Fröhlich schildert emotional und nahbar, wie es zur ungleichen Verteilung in unseren Familien kommt und wie wir gemeinsam mit dem Partner neue, faire Lösungen finden. Mit klugen Analysen und praktischen Tipps bringt sie Beziehungen wieder auf Augenhöhe.

Medienfrei unter 3

  • Referentin: Miriam Thye
  • Donnerstag, 24.04.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.ev-fabi-os.de
  • Kursnummer: H31-102

Heutzutage sind Medien im Alltag von Familien (fast) nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Eltern einen kindgerech- ten Umgang mit Medien finden und welche Einflüsse hat der Medienkonsum auf unsere jüngsten Kinder? Was macht es mit Kindern, wenn Erwachsene im Beisein des Kindes viel Zeit an ihren Smartphones o. ä. verbringen? Die Entwicklungspsycho- login Miriam Thye informiert über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und gibt Tipps für die Umsetzung.

Deine Angst meine Angst

"Die Gefühle Deines Kindes sicher begleiten und Deine eigenen Gefühle nicht übertragen"

Referentin: Inke Hummel
Donnerstag, 08.05.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
Kursnummer: D13103

Wenn Kinder aus Angst etwas nicht machen möchten, verzwei- felt sind oder starke Gefühle wie Wut entwickeln, sind viele Eltern unsicher, wie sie ihrem Kind am besten helfen können. Hinzu kommt, dass Erwachsene oft selbst keinen guten Umgang mit eigenen Ängsten gelernt haben und sich als Mütter und Vä- ter nun sorgen, negative Gefühle und Verhaltensmuster auf ihre Kinder zu übertragen. Inke Hummel erklärt, wodurch kindliche Ängste ausgelöst werden und welche Formen sie annehmen können. Die Autorin zeigt, wie Eltern und Kinder über Ängste ins Gespräch kommen und sie gemeinsam bewältigen können.

Die Welt des kindlichen Spiels

  • Referentin: Helena Ungemach
  • Donnerstag, 22.05.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.ev-fabi-os.de
  • Kursnummer: H31-104

Kinder spielen den ganzen Tag, doch was genau machen sie da eigentlich? Helena Ungemach, Heilpädagogin und Fachkraft für

Psychomotorik, führt uns in die Welt des kindlichen Spielens ein. Wir erfahren, was Kinder lernen, wenn sie sich allein beschäftigen und wie wir damit umgehen, wenn doch mal die Langeweile eingezogen ist. Ebenso widmen wir uns dem Spiel zwischen Eltern und ihren Kindern, damit die gemeinsame Spielzeit allen Beteiligten noch mehr Spaß macht.

Mein fabelhaftes Einzelkind

"Warum Kinder auch ohne Geschwister glücklich groß werden..."

  • Referentin: Anna Hofer
  • Donnerstag, 12.06.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
  • Kursnummer: D13104

»Typisch Einzelkind!« - nichts trifft Ein-Kind-Eltern so sehr wie die- ser Satz. Doch sind Einzelkinder tatsächlich verwöhnter und weni- ger sozial, fehlen ihnen Kompetenzen, wenn sie ohne Geschwister groß werden? Die erfahrene Elternberaterin Anna Hofer, selbst Einzelkind und Einzelkindmutter, hält dagegen: Natürlich ist eine Familie auch mit einem Kind komplett! Sie macht allen Eltern Mut, die sich sorgen, ob ihr Kind auch einzeln gut gedeiht, selbst wenn es überall um Geschwister geht.

Weltsprache der Babys

"Wie Eltern die Körpersprache der Babys lesen lernen"

  • Referent: Thomas Harms
  • Donnerstag, 28.08.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.ev-fabi-os.de
  • Kursnummer: I31-100

Ein Baby kommuniziert mit seinen Bezugspersonen, meist den Eltern, anfangs über seine Körpersprache und übers Weinen. Thomas Harms, erfahrener Körpertherapeut und Leiter der Schreiambulanz Bremen, zeigt wie wir die Signale und die Körpersprache eines Babys lesen lernen, um die Bedürfnisse des Kindes angemessen entschlüsseln und beantworten zu können. Auch das Weinen eines jungen Kindes muss richtig interpretiert werden, um dem Kind z.B. bei der Reizverarbeitung durch Weinen zur Seite zu stehen und zuzuhören oder das Schreien als Zeichen von Hunger oder Müdigkeit zu erkennen, woraufhin das Kind Nahrung bekommt oder ihm durch Co-Regulation geholfen wird zur Ruhe zu finden.

Schlafen – ein wichtiges Familienthema

"Ein sanfter Weg für die ganze Familie"

  • Referentin: Susanne Mierau
  • Mittwoch, 10.09.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
  • Kursnummer: E13100

    Schlaf ist in der gesamten menschlichen Entwicklung sehr wichtig, damit es uns gutgeht. Susanne Mierau beantwortet alle wichtigen Fragen rund um den Schlaf: Ab wann können und sollen Kinder in ihrem eigenen Bett schlafen? Welche Einschlafbegleitung passt
    für Babys, welche für Kleinkinder? Brauchen alle Kinder einen Mit- tagsschlaf? Wie verändert sich das Schlafverhalten in den späteren Jahren und welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Die Pädagogin und Familienbegleiterin Susanne Mierau weiß, wie die Schlafbedürfnisse aller unter einen Hut gebracht werden können.

Mit Herz uns Klarheit

"Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht"

  • Referent: Herbert Renz-Polster
  • Donnerstag, 06.11.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.ev-fabi-os.de
  • Kursnummer: I31-102

Herbert Renz-Polster, renommierter Erziehungsexperte und Kin- derarzt, bezieht sich an diesem Abend auf sein Buch „Mit Herz und Klarheit – Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht“. Er wird vermitteln, wie eine Erziehung gelingt, die Mit- bestimmung und elterliche Führung verbindet und Antworten auf typische Herausforderungen des Familienlebens geben.

Trennung ohne Drama

"Wie wir Kinder beschützt durch familiäre Veränderungen begleiten"

  • Referentin: Nicola Schmidt
  • Donnerstag, 20.11.2025  von 19.30 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldungen unter: www.kath-fabi-os.de
  • Kursnummer: E13101

Schadet jede Trennung den Kindern? Neueste Erkenntnisse der Forschung sowie Langzeitstudien belegen: Wie Kinder eine Trennung bewältigen, hat viel damit zu tun, wie friedlich wir Eltern unsere Konflikte austragen und wie gut wir für unsere Kinder da sind. Schritt für Schritt erklärt Nicola Schmidt, wie Eltern und andere Bezugspersonen Kinder bedürfnisorientiert und achtsam durch diese Zeit bringen. Dazu gehören auch die Geheimnisse der richtigen Paarkommunikation, konkrete Verhandlungstechniken, die Frage nach dem Geld usw

Anmeldung für die Online Veranstaltungen der kath. und ev. Fabi

Bitte in der Suchmaske die Kursnummer eingeben. So kommen sie zum entsprechenden Angebot.

Kath. Familien-Bildungsstätte e.V. Sabine Schmidt
Große Rosenstraße 18
49074 Osnabrück

Ev. Familien-Bildungsstätte e.V. Osnabrück Antea Moormann
Anna-Gastvogel-Straße 1
49080 Osnabrück

Nora Imlau

Über die Autorin:
Nora Imlau, 1983 geboren, gilt hierzulande als eine der wichtigsten Expertinnen für Familienthemen. Als Journalistin und Fachautorin schreibt sie unter anderem für die Zeitschrift ELTERN und hat bereits mehrere erfolgreiche Elternratgeber veröffentlicht, darunter die Bestseller »So viel Freude, so viel Wut« und »Du bist anders, du bist gut«. In Vorträgen und Workshops macht sie sich für ein bindungs- und beziehungsreiches Familienleben stark. Durch ihren konsequent bedürfnisorientierten Blick auf Kinder und Eltern haben auch ihre Facebookseite und ihr Blog eine große Fangemeinde. Nora Imlau hat selbst vier Kinder und lebt in Süddeutschland.

Nicola Schmidt

Nicola Schmidt vermittelt Erziehungswissen in Bestform: unterhaltsam mit einem sehr genauen Blick auf den Alltag mit Kindern: klug recherchiert, wissenschaftlich handfest, humorvoll und erfrischend undogmatisch.

Nicola Schmidt ist diplomierte Politikwissenschaftlerin, ausgebildete Wissenschaftsjournalistin, Bestsellerautorin, zweifache Mutter & Gründerin des artgerecht-Projektes. Sie recherchiert, schreibt Elternratgeber für mehrere große deutsche Verlage & lehrt seit 2008, was „artgerecht“ für menschliche Babys & Kleinkinder sein könnte. Sie gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal, schreibt für Zeitungen & leitet die Aus- und Fortbildung.

 

Carsten Vonnoh