Offenes Elterncafé

Bild Elterncafe
Bild Elterncafe neu

Austausch und Begegnung

Unser Elterncafé ist täglich für alle Eltern der Kita und des Familienzentrums geöffnet. Hier haben sie die Möglichkeit mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen und sich über aktuelle Themen auszutauschen. Es soll zum Verweilen einladen, aber auch wichtige Informationen rund um das Thema Familie bereithalten.

Jeden Donnerstag bieten wir in der Zeit von 8.00 bis 9.30 Uhr ein begleitetes Elterncafé in der Kindertagesstätte an.

Ein kompetentes Team kümmert sich gern um ihre Fragen und Anregungen – in der Gruppe oder in einem persönlichen Gespräch:

  • Susanne Stefener-Piper, Sozialpädagogin und Sprachförderkraft
  • Simone Kunze-Strothmann, Frühförderung und Entwicklungsberatung
  • Anka Reifert, Referentin für aktuelle Erziehungsthemen
  • Tatjana Neikes, Familien- Gesundheit und Kinderkrankenschwester, Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberatung

 

Elternrunden mit Anka Reifert

  • am 27. April ab 8.00 Uhr
  • Thema: "Wutanfälle bei Kindern" wie Eltern gelassen bleiben.

Ab etwa dem dritten Lebensjahr eines Kindes können für Eltern durchaus schwierige Zeiten anbrechen. Dann beginnt für das kleine Kind die „Trotzphase“, eine Zeit voller emotionaler Gefühle, die sich immer wieder in extremen Wein- und Wutanfällen äußern können.
Jede Mutter und jeder Vater hat es schon erlebt: Der liebe Nachwuchs bekommt nicht seinen Willen, wirft sich auf den Boden und brüllt wie von Sinnen. In solchen Situationen gelassen zu bleiben, ist nicht einfach, aber erlernbar.

  • am 25. Mai ab 8.00 Uhr
  • Thema: "So klappt die Eingewöhnung in den Kindergarten" 

Tipps, wie Sie den Übergang von der Krippe (vom Elternhaus) in den Kindergarten gestalten können

Kinder müssen sich heute sehr früh auf ein Leben einstellen, das immer wieder Veränderungen und Übergänge mit sich bringt. Übergänge werden als bedeutsame Lebensabschnitte gesehen, in denen die Kinder eine neue Identität ausbilden. Damit diese Veränderungen von den Kindern bewältigt werden können, benötigen sie Selbstvertrauen, Sicherheit, Anpassungsvermögen und Flexibilität. Dabei können Eltern ihre Kinder unterstützen. Einige Tipps dazu in unserer ElternRunde.

  • 29 Juni ab 8.00 Uhr im Elterncafé
  • Thema: "Übergang Kindergarten - Grundschule"

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist für jedes Kind eine neue und spannende Erfahrung. 
Die Zusammenarbeit beider Institutionen und dem Elternhaus ermöglicht einen gelungenen Übergang.
Begonnene Bildungsprozesse können weitergeführt und damit eine Kontinuität in den Bildungsbiografien der Kinder gewährleistet werden. Grundlage dafür ist das gemeinsame Bild vom Kind als Akteur seiner Entwicklung. Die Individualität jedes einzelnen Kindes bildet hierbei den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns.

  • am 31. August ab 8.00 Uhr
  • Thema: "Zwölf Forderungen eines Kindes"

Verwöhne mich nicht – Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben – Weise mich nicht im Beisein von anderen zurecht, wenn es sich vermeiden lässt – Sei nicht fassungslos wenn ich zu dir sage, dass ich dich hasse – Bewahre mich nicht immer vor den Folgen meines Tuns – Meckere nicht ständig – Mache keine vorschnellen Versprechungen – Sei konsequent – Unterbrich mich nicht und höre mir zu, wenn ich Fragen stelle – Lache nicht über meine Ängste – Denke nicht, dass es unter deiner Würde sei, dich bei mir zu entschuldigen – Versuch nicht, so zu tun als seist du perfekt oder unfehlbar.

  • am 28. September ab 8.00 Uhr
  • "Draufgänger und Helden - Jungs sind anders"

Jungen scheinen manchmal viel anstrengender sein als Mädchen. Sie lösen sich anders von der Mutter, haben andere Hormone, nehmen Dinge anders wahr, stören mehr in Kita und Schule. ADHS wird fünfmal häufiger bei Jungen festgestellt. Hausaufgaben und das Führen von Arbeitsmappen machen sie oft nur widerwillig und mit großem Druck. Auf ihrem Weg zum Mann fehlt den Jungen zunehmend das männliche Vorbild

 

  • am 30. November ab 8.00 Uhr
  • Thema: "Stressfrei durch die Advents- und Weihnachtszeit"

Die meisten Menschen – bestimmt aber Kinder – lieben Feste und Feiern. Sie geben dem Leben Struktur, indem sie für angenehme Unterbrechungen des Alltags sorgen, die das tägliche Einerlei bereichern. Feste und Feiern vermitteln Geborgenheit, Halt und stärken das Wir-Gefühl. Sie bringen Freude und Spaß. Wie wichtig sind Feste und Feiern für das Familienleben? Wie kann ein Fest gelingen? Viele Anregungen zu diesem Thema werden für einen fröhlichen Austausch in der ElternRunde sorgen.

Mit praktischen Tipps und Rezeptvorschlägen, die gut vorzubereiten sind. Sie bekommen das ultimative „Heilig-Abend-Spiel“

Erziehungsthemen im ElternCafé

Anka Reifert

  • Mithilfe und Leitung in Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit
  • Erfahrung als Interviewerin
  • Entwicklung und Begleitung des Projektes "Elternrunden"

SprachCafé

  • Diplom Sozialpädagogin
  • Sprachförderkraft

Frau Susanne Stefener-Piper bietet Informationen und einen Austausch zur Sprachentwicklung der Kinder an.

Einmal im Monat, immer am Donnerstag, treffen sich interessierte Eltern im Sprachcafé. An diesem Donnerstag bieten wir immer ein Frühstück für die teilnehmenden Eltern an.

Frühstück ab 8.00 Uhr im Sprachcafé der Kita

  • 19. Januar
  • 16. Februar
  • 16. März
  • 20. April
  • 22. Juni

Beratung

Tatjana Neikes

  • Familien -Gesundheits und Kinderkrankenschwester
  • Traumapädagogin für traumazentrierte Fachberatung
     

Frühförderung und Entwicklungsberatung

  • Kerstin Martin
  • Pädagogische Praxis Melle

Termine nach Vereinbarung